| Jahr |
|
| 1803 |
Gründung des "Casino" im Achenbachischen Kaffeehaus in D 2, 6 |
| 1813/14 |
Vereinigung mit "Carl-Stephanie-Museum" zur HARMONIE-GESELLSCHAFT mit rund 250 Mitgliedern aus den städtischen Führungsschichten |
| 1824 |
Erwerb des Achenbachischen Kaffehauses als Domizil der HARMONIE |
| 1839/40 |
Umgestaltung und Erweiterung des HARMONIE-Gebäudes zum repräsentativen, vielfältig nutzbaren Gesellschaftshaus mit der Bibliothek als "Schatzkammer" und eigentlichem Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten |
| 1903/04 |
Jubiläumsfeierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen |
| 1930 |
Verkauf von 7.500 ausgewählten, wertvollen Bänden der HARMONIE-Bibliothek an die Stadt Mannheim, die sich heute als geschlossener Bestand in der Mannheimer Universität befinden |
| 1943 |
Zerstörung der Mannheimer Innenstadt und damit auch des HARMONIE-Gebäudes in der Bombennacht vom 5./6. September. Vorläufiges Ende des Vereinslebens |
| 1951/52 |
Neubeginn der HARMONIE nach dem zweiten Weltkrieg als Bürgergesellschaft mit zunächst 90 Mitgliedern |
| 1953 |
Verkauf des Trümmergrundstücks des ehemaligen HARMONIE-Gebäudes in D 2, 6 |
| 1971 |
Reform und inhaltliche Neuorientierung der HARMONIE-GESELLSCHAFT |
| 2003 |
200-jährigesJubiläum unter dem Motto "200 Jahre - Von der Tradition zur Zukunft" mit einer Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen (rem), dem Jubiläumsball im Rosengarten und einer Festveranstaltung im Hotel Wartburg |
| 2007 |
Beteiligung am 400jährigen Stadtjubiläum mit einem Aufsatzwettbewerb in Mannheimer Schulen und Preisübergabe im Luisenpark
Einrichtung einer Medienstation HARMONIE-GESELLSCHAFT in den rem (Zeughaus) |
| 2008 |
Stiftung einer Gedenktafel "Bankhaus Ladenburg D 3 14" als Beitrag zu "STADTPUNKTE - Mannheimer Geschichte vor Ort".
Carl Ladenburg war einer der Gründer der HARMONIE-GESELLSCHAFT |
| 2013 |
210 Jahre HARMONIE-GESELLSCHAFT |